Seminarangebot:
Die Bundestagswahl 2025 vorbereiten und durchführen - Online-Seminar

Kennziffer 0325K010
Zielgruppe Gemeindewahlleiterinnen und –wahlleiter; Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, LVB sowie Hauptamtsleiterinnen und -leiter
Veranstaltungsort -
Termin 27.03.2025

Online-Seminar

Referent/in Herr Prof. Dr. jur. Frank Bätge

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen,
Kommentator der Europawahlordnung, Herausgeber der Fachzeitschrift Kommunal Praxis

Teilnahmeentgelt 180,00 € pro Person
Fälligkeit nach Rechnungslegung
Anmeldeschluss 27.02.2025
Seminarinhalte
Die Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Wahlämter haben die Wahl des 21. Deutschen Bundestages vorzubereiten und durchzuführen. Die Organisation dieser Wahl ist nicht nur wegen der bundesweiten Dimension und der im Regelfall erhöhten Wahlbeteiligung eine besondere Herausforderung. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Neuerungen des Bundeswahlrechts werden die Vorbereitung und Durch­führung der Wahl aus kommunaler Sicht behandelt. Der Referent geht insbesondere auf die wesentlichen praktischen Arbeitsschritte unter Beachtung der gesetzlichen Fristen ein. Typische Fehlerquellen werden aufgezeigt und Vermeidungskonzepte vorgestellt.
 
Inhalte:
 
Grundlagen der Bundestagswahl
   • Darstellung der gesetzlichen Neuregelungen zu der Wahl 2025
   • Wahlsystem
   • Wahlgebiet, Wahlkreise und Wahlbezirkseinteilung

Stellung der Wahlorgane und Wahlbehörden
   • Überblick über die Wahlorgane
   • Kreiswahlleiter und Kreiswahlausschuss
   • Schwerpunkt: Rechtsstellung und Gewinnung der Wahlvorstände
   • Stellung der Gemeindebehörde

kommunale Aufgaben bei den Wahlvorschlägen und Stimmzettel
   • Wählbarkeitsbescheinigungen
   • Bescheinigungen des aktiven Wahlrechts für Unterstützende
   • Einreichung der Wahlvorschläge und Prüfung der Kreiswahlleiter
   • Sitzungen der Kreiswahlausschüsse
   • Herstellung, Druck und Verteilung der Stimmzettel

Wahlrecht, Wählerverzeichnis und Briefwahlgeschäft
   • Wahlberechtigung (Auslandsdeutsche, Wahlausschlussgründe etc.)
   • Wählerverzeichnis (Änderungsdienst, Einsichtnahme, Berichtigung etc.)
   • Organisation der Briefwahl (Wahlscheintrag, Briefdirektwahl, Behandlung der Wahlbriefe, Briefwahlvorstände etc.)
 
Wahlbekanntmachungen, Wahlräume und Organisation des Wahltages
   • Wahlbekanntmachungen
   • Auswahl und Einrichtung der Wahlräume
   • Organisation des Wahltages       

Verhalten der Kommunalverwaltung während des Wahlkampfes
   • Amtliche Neutralitätspflicht
   • Plakatierungen und Plakatierungskonzept
   • Wahlwerbung am Wahltag insbesondere im Bereich des Wahlgebäudes

Besprechung der wesentlichen Termine und Aufgaben im Einzelnen
   • Anstehende Termine und einzuhaltende Fristen
   • Aufgaben der Kommunalverwaltung

Feststellung des Wahlergebnisses und

Rolle der Kommunalverwaltung im Wahlprüfungsverfahren
 
 
Hinweise:
 
Mit der Anmeldung erwerben Sie eine Nutzerlizenz. Sollten weitere Personen die Online-Präsentation ansehen wollen, benötigen diese weitere Lizenzen. Das Online-Seminar ist urheberrechtlich geschützt.
 
Sie brauchen eine Internetverbindung und einen Computer möglichst mit Mikrofon und Kamera oder alternativ ein Notebook. Es muss keine Software (App) installiert werden.
 
Drei Tage vor dem Online-Seminar erhalten Sie per Mail einen Teilnahmelink zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn darauf. Damit erhalten Sie einen Zugang zum Online-Seminarraum und die Veranstaltung wird bald beginnen. Von diesem Zeitpunkt an können Sie bereits mit dem Dozenten kommunizieren.
wichtige Hinweise

Hinweis auf ein weiterführendes Seminare „Die Bundestagswahl 2025 vorbereiten und durchführen“

Kennziffer 0425K011, Termin 10.04.2025

Kennziffer 0625K012, Termin 02.06.2025

Kennziffer 0625K013, Termin 18.06.2025

 

Download Seminarangebot als PDF

 

Anmeldung zum Seminar

Seminardaten
Kenziffer: 0325K010
Thema: Die Bundestagswahl 2025 vorbereiten und durchführen - Online-Seminar
Termin: 27.03.2025
Absender
Verwaltung:
Straße / Nr.:
Plz / Ort
Ansprechpartner
Ansprechpartner/in:
Telefon:
E-Mail*: *
Fax:
Teilnehmer
 
Name, VornameFachgebietE-Mail-Adresse
* Pflichtfeld
Die Geschäftsbedingungen des Kommunalen Studieninstitutes Mecklenburg-Vorpommern habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter Service.